650 Gesichter
Wir wollen die Jubiläumszahl mit Buckower Gesichtern aus allen Altersgruppen zusammensetzen. Auch ehemalige Buckower sind herzlich willkommen.
Buckow ist bunt und diese Vielfalt soll sich in der Aktion widerspiegeln.
Im Juni 2023 wird sie dann für die Öffentlichkeit zu sehen sein. Sie wird zum Beispiel im Schaufenster des Museum Buckow hängen und in den sozialen Medien wie auch der Presse präsentiert.
Sie möchten mitmachen?
Dann lassen Sie uns ein Foto in Passbildgröße (analog oder digital) mit Ihrem Gesicht zukommen. Eine Einverständniserklärung finden Sie nebenstehend oder erhalten sie bei uns im Museum Buckow persönlich.
Stichwort: Buckower Gesichter
Per Mail: post@buckower-heimatverein.de
Persönlich: freitags von 15-18 Uhr im Museum Buckow, Buckower Damm 242, 12349 Berlin
Wir wollen Schülerinnen und Schülern die Alt-Buckower Geschichte(n) lebendig näherbringen, dafür begeistern und gemeinsame Projekte entwickeln.
Unsere Angebote können in den Regelunterricht integriert werden.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. Wenden Sie sich für eine erste Beratung gerne per Mail an uns. Wir vereinbaren dann je nach Möglichkeit ein telefonisches Gespräch oder ein Treffen vor Ort.
Am 05.04.2022 wurden in Alt-Buckow 21 zwei Stolpersteine verlegt, für die der Buckower Heimatverein e.V. die Patenschaft übernommen hat.
Erinnert werden soll damit an Dr. Konrad Ehrlich und seine Ehefrau Margarete, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.
Als Rechtsanwalt verhalf Dr. Ehrlich jüdischen Staatsbürgern zur Auswanderung nach England und Südamerika. Diese Bemühungen waren in vielen Fällen von Erfolg begleitet. Allerdings hatte er sich wegen dieser Tätigkeit größten Gefahren ausgesetzt; Er wurde von der Gestapo wegen Judenbegünstigung mehrfach verhaftet und schließlich ermordet.
Es sind die ersten Stolpersteine, die überhaupt in Buckow verlegt wurden.
© Alle Rechte vorbehalten